Business Englisch im Job: Wie du endlich sicherer sprichst

Business Englisch sicher sprechen im Job? Entdecke praktische Tipps, wie du Telefonkonferenzen, Meetings und Gespräche auf Englisch selbstbewusst meisterst – ohne Lampenfieber.

11/6/20255 min lesen

eine Frau in schwarzem Kleid, die neben einem Whiteboard steht und eine Präsentation hält
eine Frau in schwarzem Kleid, die neben einem Whiteboard steht und eine Präsentation hält

Kennst du das Gefühl? Die E-Mail-Einladung für das internationale Meeting poppt auf - und dein Puls beschleunigt sich. Oder das Telefon klingelt, die Nummer ist britisch, und du überlegst kurz, ob du einfach nicht rangehen sollst.

Du bist nicht allein. Viele deutsche Berufstätige können Englisch lesen und schreiben, aber sobald es ums Sprechen geht - besonders spontan und unter Druck - wird es zur echten Herausforderung. Die gute Nachricht? Mit den richtigen Strategien kannst du dein Business Englisch deutlich verbessern und endlich selbstsicher kommunizieren.

Warum fällt uns das Sprechen so schwer?

Anders als beim Schreiben einer E-Mail hast du beim Sprechen keine Zeit, jeden Satz drei Mal umzuformulieren oder im Wörterbuch nachzuschlagen. Du musst in Echtzeit reagieren - und genau das löst bei vielen von uns Stress aus.

Hinzu kommt: Im deutschen Schulsystem lag der Fokus oft auf Grammatik und Vokabeln - aber wie oft haben wir wirklich gesprochen? Konversationen über Umsatzzahlen, Projektdeadlines oder Vertragsverhandlungen? Vermutlich nie.

Das Ergebnis: Wir können theoretisch viel, trauen uns aber nicht, es anzuwenden. Besonders im beruflichen Kontext, wo wir kompetent wirken wollen, wird diese Unsicherheit zum echten Hindernis.

Die häufigsten Stolpersteine beim Englisch sprechen:

1. Die Perfektionismus-Falle

Viele Deutsche wollen fehlerfreies Englisch sprechen - eine Erwartung, die oft selbst Muttersprachler nicht erfüllen können. Diese überhöhte Messlatte führt dazu, dass wir uns blockieren und lieber gar nichts sagen, als einen Fehler zu machen.

Die Wahrheit ist: Deine internationalen Kollegen erwarten nicht, dass du perfekt sprichst. Sie erwarten, dass du klar kommunizierst. Ein kleiner Grammatikfehler? Völlig egal, solange die Botschaft ankommt.

2. Zu lange Pausen beim Nachdenken

Du weißt, was du sagen willst - auf Deutsch. Aber während du versuchst, den perfekten englischen Satz zu konstruieren, entsteht eine unangenehme Stille. Das verstärkt nur die Nervosität.

3. Die Angst, nicht verstanden zu werden

Besonders am Telefon oder in Video-Calls kann es passieren, dass dein Gegenüber nachfragt: "Sorry, could you repeat that?" Das fühlt sich an wie ein kleines Scheitern - ist es aber nicht.

4. False Friends und direkte Übersetzungen

"Ich habe Ihre E-mail nicht bekommen." klingt auf Englisch seltsam ("I have not become your e-mail."). Solche Fehler passieren, wenn wir 1:1 übersetzen, statt in Englisch zu denken.

7 praktische Tipps für mehr Sicherheit beim Englisch sprechen im Job

1. Akzeptiere, dass Fehler Teil des Prozesses sind

Jeder Muttersprachler macht Fehler. Jeder Nicht-Muttersprachler sowieso. Der Unterschied zwischen jemandem, der sicher wirkt, und jemandem, der unsicher wirkt? Die sichere Person lässt sich von Fehlern nicht aus der Ruhe bringen.

Mindset-Shift: Sieh jeden Fehler als Lerngelegenheit, nicht als Blamage.

2. Nutze Füllwörter strategisch

Wenn du Zeit zum Nachdenken brauchst, sag nicht einfach nichts. Nutze Phrasen wie:

  • "That's a good question. Let me think..."

  • "Well, I would say..."

  • "From my perspective..."

  • "If I understand correctly..."

Diese Sätze geben dir wertvolle Sekunden, ohne dass peinliche Stille entsteht. Sie lassen dich sogar noch professioneller wirken, weil du zeigst, dass du über deine Antwort nachdenkst.

3. Bereite dich auf typische Situationen vor

Du weißt, dass du regelmäßig bestimmte Gespräche führst - ob Statusupdates, Kundengespräche oder Team-Meetings. Erstelle dir mentale Skripte für diese Situationen.

Beispiel Meeting-Intro:

  • "Thanks for joining, everyone. Let's start with a quick round of updates."

  • "I'd like to give you a brief overview of where we stand."

  • "Before we dive in, does anyone have urgent points to discuss?"

Wenn du diese Phrasen verinnerlicht hast, fließt der Rest des Gesprächs oft viel leichter.

4. Übe laut - alleine

Es mag sich komisch anfühlen, aber: Sprich Englisch, auch wenn niemand zuhört. Führe Selbstgespräche auf dem Weg zur Arbeit. Erkläre dir selbst, was du heute vorhast. Kommentiere, was du gerade tust.

Warum das hilft? Dein Gehirn gewöhnt sich daran, spontan auf Englisch zu formulieren - ohne den Druck, von anderen beurteilt zu werden.

5. Konzentriere dich auf Klarheit statt auf Komplexität

Deutsche neigen dazu, im Englischen zu kompliziert zu formulieren. Wir versuchen, lange Sätze zu bauen - und verhaspeln uns dann.

Besser: Kurze, klare Sätze.

  • Statt: "In consideration of the current circumstances and the feedback we have received, I would suggest that we potentially postpone the deadline."

  • Lieber: "Based on the feedback, I suggest we postpone the deadline."

Einfache Sprache ist nicht unprofessionell - sie ist effizient.

6. Stelle Rückfragen, wenn du etwas nicht verstanden hast

Das ist keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Professionalität. Viel schlimmer wäre es, etwas falsch zu verstehen und dann in die falsche Richtung zu arbeiten.

Höfliche Rückfragen:

  • "Just to clarify - do you mean...?"

  • "Could you elaborate on that point?"

  • "I want to make sure I understood correctly. Are you saying...?"

7. Regelmäßig sprechen ist wichtiger als perfekt zu sprechen

Sprache ist wie ein Muskel: Wenn du ihn nicht benutzt, wird er schwächer. Du musst nicht stundenlang üben - aber regelmäßig. Selbst 10 Minuten täglich machen einen riesigen Unterschied.

Ideen für regelmäßiges Üben:

  • Wöchentliche Konversationsstunden mit einem Sprachlehrer

  • Englische Podcasts hören und laut nachsprechen

  • Mit internationalen Kollegen bewusst auf Englisch small talken

  • Englische YouTube-Videos schauen und pausieren, um deine Meinung laut zu sagen

  • Weitere Inspiration findest du hier.

Der Unterschied zwischen "Englisch können" und "Englisch sprechen können"

Vielleicht kannst du Business-E-Mails schreiben, Präsentationen halten (mit Skript) und englische Texte problemlos verstehen. Das ist großartig - aber das ist nicht dasselbe wie fließend sprechen.

Beim Sprechen geht es um:

  • Reaktionsgeschwindigkeit: Wie schnell kannst du auf eine Frage antworten?

  • Natürlichkeit: Klingst du steif oder locker?

  • Selbstvertrauen: Strahlst du Sicherheit aus, auch wenn du nicht jedes Wort kennst?

Diese Fähigkeiten entwickelst du nicht durch Grammatikbücher, sondern durch Praxis, Praxis, Praxis.

Wann solltest du professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen?

Manchmal reicht Selbststudium nicht aus. Wenn du merkst, dass:

  • du wichtige berufliche Chancen verpasst, weil du Englisch meidest,

  • du dich vor Telefonaten oder Meetings drückst,

  • deine Karriereentwicklung durch mangelnde Sprachsicherheit blockiert wird,

  • du zwar Vokabeln und Grammatik beherrschst, aber einfach nicht flüssig sprechen kannst,

...dann ist gezieltes Konversationstraining der Schlüssel.

Ein erfahrener Sprachlehrer kann:

  • dir individuelles Feedback zu deiner Aussprache und Formulierung geben,

  • typische Fehler identifizieren, die dir selbst gar nicht auffallen,

  • Rollenspiele für deine konkreten beruflichen Situationen durchführen,

  • dir Selbstvertrauen geben durch regelmäßige, sichere Gesprächssituationen.

Dein nächster Schritt: Fang an. Heute. Jetzt.

Du musst nicht perfekt sein, um sicherer zu sprechen. Du musst nur anfangen.

Wähle dir einen der Tipps aus diesem Artikel aus und setze ihn diese Woche um. Vielleicht übst du laut auf dem Nachhauseweg. Vielleicht stellst du im nächsten Meeting bewusst eine Rückfrage auf Englisch. Vielleicht notierst du dir drei Füllphrasen, die du beim nächsten Telefonat verwenden kannst.

Kleine Schritte führen zu großen Veränderungen - und zu einem selbstbewussteren Auftreten im internationalen Geschäftsumfeld.

Brauchst du Unterstützung beim Business Englisch?

Bei Linguages helfe ich seit über 25 Jahren Berufstätigen dabei, sicherer auf Englisch zu kommunizieren. Ob Einzelcoaching, intensives Konversationstraining oder maßgeschneiderte Kurse für dein Team -gemeinsam finden wir die Lösung, die zu dir passt.

Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch und lass uns darüber sprechen, wie du dein Business Englisch auf das nächste Level bringst.

Welche Situationen im Job fallen dir beim Englisch sprechen am schwersten? Schreib es in die Kommentare - ich beantworte gerne deine Fragen!